Logo
Logo

MS Thomson Spirit 
Name: Thomson Spirit
ex: Nieuw Amsterdam (1983-2000)
Patriot (2000–2002)
Spirit (2002–2003)
Thomson Spirit (2003–2018)
Marella Spirit (2018)
Mare S (2018)
La Spirit (2018)
Schiffstyp: Kreuzfahrtschiff
Werft: Chantiers de l'Atlantique, Saint-Nazaire, Frankreich, Bau-Nr. V27
Baukosten: 150 Mio US-Dollar
Stapellauf: 20. August 1982
Übernahme: 14. Mai 1983
Indienststellung: 10. Juli 1983
Außerdienststellung: 2018
Verschrottung: 2018
Rufzeichen: P3SK9
IMO-Kennung: 8024014
MMSI-Nummer: 209594000
Flagge: Bahamas (bis 14. Dezember 2004)
USA (bis 28. März 2002)
Niederlande (bis 22. dezember 2000)
Niederländische Antillen (ab1. Juli 1996)
Heimathafen: Willemstad
Klassifikation: Lloyd's Register
Eigner: Holland America Line Westtours
Reederei: Holland-America Line
Versicherer: West of England P&I Association, Luxemburg

technische Daten

Schiffsrumpf: einfache Hülle
Lüa: 214,66 m
Breite: 27,26 m
Freibord: 11,31 m
Seitenhöhe: 18,83 m
Tiefgang: 7,52 m
Vermessung: 33.930 BRZ, 16.027 NRZ
Tragfähigkeit: 4.217 tdw
Maschine: 2 x Sulzer RLB66 Diesel, 22.400 kW (30.456 PS)
Antrieb: 2 x Festpropeller
Geschwindigkeit: 21 kn
Bordspannung: 110/220 V

Besatzung/Passagiere

Besatzung: 520
Passagiere: 1.400
Decks: 9
Aufzüge: 7
Kabinen: 627
Kabinenkategorien: Innenkabinen, Außenkabinen, Deluxe-Kabinen, Suiten, Presidenten-Suite

Service/Ausstattung

Kreuzfahrtkategorie: Standard
Bordsprache: englisch
Restaurants: 3 Restaurants (The Compass Rose Restaurant, Sirocco's, The Lido Restaurant, The Terrace Grill)
Bars: 5 Bars, 2 Lounges (u.a. Horizons, Raffles Bar, Lido Bar, Explorers' Lounge)
Fitness: Sports Deck, Oceans Health Club
Wellness: 2 Außenpools, Whirlpools, Wadingpool, Beautysalon, Sauna und Massage
Kinder: Kidzone, Teenarea
Unterhaltung: Broadway Show Lounge, Raffles Kasino, Kino (230 Plätze), Kartenspiel- und Lesezimmer, Nightclub, Kartspielzimmer, Leseraum, Videoarcade
Sonstiges: Medicalcentre, Selbstbedienungswäscherei, Bücherei, Boutiques, Internetlounge

Schiffshistorie

  • bei Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire gebaut
  • 20. August 1982 Stapellauf
  • 24. Juni 1983 brach auf dem fast fertiggestellten Schiff ein Feuer aus, dies verzögerte die Ablieferung um drei Wochen
  • Juli 1983 an die Holland America Line abgeliefert und in Dienst gestellt
  • in den Wintermonaten in der Karibik und in den Sommermonaten vor Kanada und Alaska eingesetzt
  • April 1984 mit dem Schwesterschiff Noordam weltweit für Kreuzfahrten im Einsatz
  • Ende 1999 an American Classic Voyages verkauft, jedoch weiterhin mit altem Namen für Holland-America in Fahrt 
  • 2000 als schwimmendes Hotel bei den Olympischen Sommerspielen in Sydney im Einsatz
  • 18. Oktober 2000 in San Francisco an ihren neuen Eigner übergeben und in "Patriot" umbenannt
  • 2. Dezember 2000 erste Kreuzfahrt für American Classic Voyages, wurde ausschließlich für Kreuzfahrten mit Start- und Zielhafen Honolulu eingesetzt und auch dort registriert
  • nach den Anschlägen vom 11. September 2001 meldet die Reederei im Oktober 2001 Insolvenz an, in Honolulu aufgelegt und zum Verkauf angeboten
  • 27. Januar 2002 von der Holland America Line zurückgekauft und wieder in "Nieuw Amsterdam" umbenannt, kam jedoch nicht wieder für die Reederei in Fahrt und blieb aufgelegt
  • Mai 2002 an die zypriotische Louis Cruise Line verchartert und in "Spirit" umbenann
  • 3. Mai 2003 nach Modernisierung in Perama an die britische Reederei Thomson Cruises weiterverchartert und in "Thomson Spirit" umbenannt
  • seitdem in den Sommermonaten für Mittelmeerkreuzfahrten im Einsatz, während es im Winter aufgelegt
  • Februar 2010 unter der Flagge Maltas mit Valletta als Heimathafen registriert
  • 2014 während der Olympischen Winterspiele in Sotschi zusammen mit der Grand Holiday und der Louis Olympia als Wohnschiff eingesetzt
  • März 2018 umbenannt in "Marella Spirit"
  • Ende Oktober 2018 zum Abbruch verkauft
  • November 2018 in "Mare S" und in "La Spirit" umbenannt, unter der Flagge von Palau mit Heimathafen Malakal Harbour registriert
  • 5. Dezember 2018 auf Reede vor Bhavnagar
  • 7. Dezember 2018 auf Reede vor Alang verholt
  • 8. Dezember 2018 zum Abbruch auf Strand gesetzt

Schwesterschiffe

  • Nieuw Amsterdam (1983), 2018 verschrottet
  • Noordam (1984), 2022 verschrottet

Datenquelle: Wikipedia


SeitenanfangZurückWeiter
Infos