Korvette Magdeburg (F 261)
|
|
| Name: |
Magdeburg |
| Typ: |
Korvette Klasse 130
Braunschweig-Klasse |
| Werft: |
Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG, Bremen |
| Kiellegung: |
19. Mai 2005 |
| Stapellauf: |
6. September 2006 |
| Indienststellung: |
22. September 2008 |
| Rufzeichen: |
DRBB |
| Flagge: |
Deutschland |
| Heimathafen: |
Warnemünde |
technische Daten
| Lüa: |
89,12 m |
| Breite: |
13,28 m |
| Tiefgang: |
max. 3,40 m |
| Verdrängung: |
1.840 t |
| Maschine: |
2 x MTU 1163 20V Diesel, 14.800 kW (20.122 PS) |
| Antrieb: |
2 x Verstellpropeller |
| Geschwindigkeit: |
26 kn |
| Fahrtstrecke: |
2.500 nm bei 15 kn |
| Seeausdauer: |
7 Tage ohne Tender, 21 Tage mit Tender |
| Besatzung: |
58 |
Bewaffnung
- 1× Sk 7,6 cm L/62
- 2× Mk 2,7 cm
- 2× Mk 49 mit 21 LfK RIM 116 RAM
- 2× 2 LfK Saab RBS15 Mk.3
- 2 x 21 RAM (21 Rolling Airframe Missile)
- 2 x Täuschkörperwurfsysteme TKWA / MASS
- Minenlegekapazität
- 4 landzielfähige Flugkörper (RBS 15 MK3)
- 2 Seezielflugkörper (2 RBS15 Mk3)
- 1 Radarstörsender
Sensoren
- TRS-3D-Multifunktionsradar
- UL 5000 K
- 2 Navigationsradare
- MSSR 2000I (IFF-Radar)
- MIRADOR Elektrooptische Sensoren
Schiffshistorie
- Korvette der Deutschen Marine der Braunschweig-Klasse, zweite Einheit dieser Klasse
- 19. Mai 2005 auf der Bremer Lürssen-Werft auf Kiel gelegt
- 6. September 2006 Taufe
- während der Werfterprobung traten Schäden an den Getrieben aller Einheiten der Klasse auf, dadurch verzögerte sich die Auslieferung
- 22. September 2008 Indienststellung im Marinestützpunkt Warnemünde
- Herbst 2010 nach längerer Werftkliegezeit wieder Seeerprobungen
- Spätsommer 2011 Teilnahme bei einem Ausbildungseinsatz, internationales Seemanöver „DANEX/NOCO“ im Bereich der westlichen und südlichen Ostseezugänge
- ersten Jahreshälfte 2012 Teilnahme am „FOST“-Programm (Flag Officer Sea Training) der Royal Navy
- September 2012 Teilnahme an der Operation UNIFIL im östlichen Mittelmeer
- 7. Oktober bis 6. Dezember 2012 deutschen Einsatzkontingent in Limassol
- 19. Dezember 2012 zurück im Heimathafen
- Dezember 2013 zusammen mit der Korvette Braunschweig Ausbildungsfahrt, mit Zwischenstopp in Oslo
- 20. Januar 2014 Teilnahme am ständigen maritimen Einsatzverband der NATO (SNMG 1)
- 13. Juni nach fast fünf Monaten und rund 24.000 Seemeilen wieder im Heimathafen
- 15. Mai 2017 UNIFIL-Einsatz und Ablösung der Korvette Braunschweig, geplant ist ein Einsatz von einem Jahr, mit mehreren Besatzungswechseln
- 30. Mai 2017 Kontingentwechsel im Hafen von Limassol
- Oktober 2017 erster Besatzungstausch im Einsatz
- 22. Januar 2018 letzter Personalaustausch
- Ende Mai 2018 UNIFIL-Einsatz, nach 13 Monaten im Einsatzgebiet wieder im Heimathafen Warnemünde
- 15. September 2020 Ablösung der Korvette Ludwigshafen am Rhein im UNIFIL-Einsatz
Korvetten der Braunschweig-Klasse
Datenquelle: Wikipedia