Logo
Logo

Tender Werra (A 514) 
Name: Werra
Typ: Tender Klasse 404
Elbe-Klasse
Kennung: A 511
Werft: Flensburger Schiffbau
Indienststellung: 9. Dezember 1993
Rufzeichen: DRHM
Flagge: Deutschland
Heimatkafen: Kiel

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

technische Daten

Lüa: 100,55 m
Breite: 15,40 m
Tiefgang: 4,05 m
Verdrängung: 3.170 t
Maschine: MWM/KHD-DM 2.452 KW (3.334 PS)
Geschwindigkeit: 15 kn
Kapazität:
  • Kraftstoff, fremd/eigen ca. 700 m³
  • Flugkraftstoff ca. 60 m³
  • Frischwasser ca. 280 m³
  • Verpflegung 40 t
  • Munition 160 t
  • 28 Containerstellplätze
Entsorgung:
  • 5 t Müll
  • 180 m³ Abwasser
  • 32 m³ Altöl
Reichweite: 30 Tage, 2.500 nm bei 12 kn
Besatzung:
  • 36 Stammsoldaten
  • 30 Systemunterstützungsgruppe
  • 12 Stab
Bewaffnung:

Schiffshistorie

  • einer von sechs Tendern der Klasse 404, auch Elbe-Klasse genannt, sind Versorgungsschiffe der deutschen Marine
  • nach deutschen Flüssen benannt
  • administrativ als Boote klassifiziert
  • dienen als Unterstützungsschiffe der Bootsgeschwader der deutschen Marine, versorgen Einheiten (Korvetten, Minensucher und U-Boote) in See mit Kraftstoff, Wasser, Lebensmitteln, Ersatzteilen und Munition, dienen der Entsorgung
  • können einen Geschwaderstab aufnehmen, als Führungsplattform für das jeweilige Geschwader
  • Flugdeck am Heck der Tender erlaubt Starts und Landungen von Hubschraubern
  • 2009 und 2011 Teilnahme am UNIFIL-Einsatz im östlichen Mittelmeer
  • Juni 2015 Teilnahme mit der Fregatte Schleswig-Holstein als deutsches Kontingent an der EU NAVFOR Med, Bekämpfung des Menschenschmuggels- und der Menschenhandelsnetze und der Bekämpfung von Schleusern und deren Infrastruktur im südlichen zentralen Mittelmeer, lösten die Fregatte Hessen und den Einsatzgruppenversorger Berlin ab
  • am 23. Juni 2015 nahm der Tender 627 Schiffbrüchige auf
  • am 15. Juli 2015 rettete die Werra 211 Menschen aus Seenot, 103 am 15. August und am 19. August weitere 105
  • 24. Oktober 2015 nach fünfmonatigem Einsatz wieder im Heimathafen, insgesamt 1.186 Schiffbrüchige rettete die Besatzung in diesem Zeitraum aus Seenot
  • 30. Juni 2016 gemeinsam mit dem Minensuchboot Datteln wieder bei EUNAVFOR MED eingesetzt
  • 5. Juli 2016 etwa 20 Seemeilen vor der Küste Libyens 656 Menschen aus Seenot gerettet
  • 11. November wieder im Heimathafen Kiel
  • 2. Februar 2019 Auslaufen Richtung Mittelmeer, stellte für die nächsten fünf Monate den deutschen Beitrag im Ständigen Minenabwehrverband 2 der NATO, nahm an Marine-Manövern der Partner Griechenland, Italien, Spanien und Rumänien teil, und absolvierte Übungen mit der marokkanischen Marine
  • 13. Juni 2019 wieder im Heimathafen Kiel
  • für 2035 ist geplant die Einheiten dieser Klasse durch neue Boote abzuilösen

Schiffe der Elbe-Klasse


Datenquelle: Wikipedia


SeitenanfangZurückWeiter
Infos