Logo
Logo

Seezeichendampfer Bussard 
Name: Bussard
Typ: Seezeichendampfer
Werft: Jos. L. Meyer Werft, Papenburg, Deutschland, Bau-Nr. 203
Baujahr: 1905/06
Baukosten: 224.000 Goldmark
Flagge: Deutschland
Heimathafen: bis 1919 Sonderborg, dann Kiel, heute Kieler Schifffahrtsmuseum

technische Daten

Länge: 40,60 m
Breite: 8,10 m
Tiefgang: 3,30 m
Vermessung: 246,95 BRT

  •  
  •  
  •  
  •  

Maschine

3-Zylinder-dreifach-Expansionsmaschine, 540 PS bei 115 U/min

Kessel

Schiffstyp: Zweiflammrohrkessel, schottische Bauart, handbeschickte Kohlenfeuerung
Baujahr: 1946
Hersteller: Jos. L. Meyer Werft
Heizfläche: 124,25 m²
Rostfläche: 4,20 m²
Druck: 12 kg/cm²
Heizfläche: 124,25 m²
Rostfläche: 4,20 m²

Schiffshistorie

  • 1905 im Auftrag der Königlichen Wasserbau-Inspektion Flensburg auf der Meyer Werft in Papenburg mit Bau-Nr. 203 auf Kiel gelegt
  • ab 1906 in Sonderburg stationiert
  • 1919 verlegt an den Tonnenhof nach Kiel verlegt, Einsatzgebiet östliche Ostsee
  • auch als Bereisungs- und Versorgungsdampfer war die "Bussard" für das Feuerschiff "Fehmarnbelt" im Einsatz
  • 1949 neuer Kessel wurde im Jahre eingebaut
  • in den fünfziger Jahren mehrmals umgebaut.
  • bis 1979 Start- und Zielschiff während der Kieler Woche auf der Bahn "Bravo"
  • 1979 Außerdienststellung
  • 2001 erster Versuch, die "Bussard" erneut in Fahrt zu bringen
  • 2002 Wiederzulassung des Kessels
  • 2003 erfolgte der Einbau einer neuen Schwanzwelle
  • Mai 2005 die 540 PS strake Hauptmaschinesteht läuft wieder unter Dampf
  • seit Anfang 2006 Fahrdienst als Tradidionsschiff

SeitenanfangZurückWeiter
Infos