Logo
Logo

Feuerschiff No. XV Laesö Rende 
Name: No. XV Laesö Rende
ex: Fyrskib No XV Schiffstyp: Feuerschiff
Werft: De forenede Oplagspladser og Værfter, Kopenhagen
Baujahr: 1887
Kiellegung: 14. Juni 1886
Stapellauf: 4. Januar 1887
Rufzeichen: OYHU
Flagge: Dänemark, Deutschland
Position: 57°17'33.0"N 10°41'20.0"E
Heimathafen: Kiel

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

technische Daten

Schiffsrumpf: Eichenholz mit Kupferbeschlag unter der Wasserlinie
Länge: 32,00 m
Breite: 6,00 m
Tiefgang: 3,20 m
Verdrängung: 130 t
Maschine: kein eig. Antrieb
Besatzung: 7-8

Schiffshistorie

  • ehemals dänische Feuerschiff Læsø Rende, dient heute dem Heikendorfer Yachtclub HYC'86 als schwimmendes Vereinsheim.
  • 14. Juni 1886 Kiellegung auf der De forenede Oplagspladser og Værfter in Kopenhagen, als Fyrskib No XV (Feuerschiff Nummer 15) aus Eichenholz gebaute Schiff ohne eigenen Antrieb
  • 4. Januar 1887 Stapellauf
  • 13. Juni 1888 Indienststellung, erste Station "VYL"
  • 24. Juli 1899 größere Reparatur
  • 23. März 1902 Kollision mit die Bark"Storfyrsten af Abo",
  • August 1903 rößere reparatur auf der "Orlogsværft" an schließend auf die Station "Schultz Grund" geschleppt
  • 15. Februar 1912 wegen Eisgefahr eingezogen und zur "Helsingør Værft" geschleppt
  • 28. Februar 1912 wieder auf Position "Schultz Grund"
  • 17. Juni 1913 eingezogen
  • 8. November 1913 wieder auf Position "Schultz Grund" geschleppt
  • am 24. April 1916 bis 1922 aufgelegt
  • von 1922 bis 1923 auf der "Faaborg Skibsværft" repariert
  • 23. Juni 1923 auf die Position "Schultz Grund"geschleppt
  • 6. August 1923 zur Station "Gradyb" geschleppt
  • 2. September 1923 vom Motorfeuerschiff No. II abgelöst und zur Position "Horns Rev" geschleppt
  • 6. November 1923 an Backbord gerammt wurde, das Sch8iff wurde dann zur Reparatur nach Esbjerg geschleppt
  • 6. Dezember auf Position "Skagens Rev" geschleppt
  • 18. Dezember 1923 auf Position "Gilleleje Flak N" geschleppt
  • 5. Mai 1928 Kollision mit der "C.P.A. Koch", jedoch keine größere Schäden
  • 4. Februar 1929 wegen Eis von der "Løvenørn" eingezogen
  • 27. März 1929 wieder auf Positin.
  • 14. September 1929 vom lettischen Schoner "Delfin" angefahren
  • 19. August 1936 auf Postion "Fyrmagasin" geschleppt
  • 2. Oktober 1936 Hauptreparatur auf der Orlogsværft
  • 21. September 1937 bis Dezember 1964 auf Position Læsø Rende N57° 17' 33", E10° 41' 20" stationiert
  • anschließend wechselnde Stationen "Anholt Nord", "Gedser Rev", "Alborg Bugt" und "Skagen Rev"
  • 1. Januar 1971 außer Dienst gestellt, lag bis 1974 im dänischen Feuerschiffmagazin aufgelegt
  • 1974 erwarb die Stadt Haderslev das Schiff, sollte als Jugendprojekt "Fælles Løft" eingesetzt werden, was allerdoings mussglückte
  • November 1986 zum Verkauf angeboten, 20 ehemalige Mitglieder der MSK gründeten den Heikendorfer Yacht Club und kauften das Feuerschiff für 90.000 DM
  • November 1986 in die Kieler Bucht geschleppt, wo es seitdem im Möltenorter Hafen liegt
  • bis zum Frühjahr 1989 durch ABM-Maßnahmen authentisch restauriert und dient seitdem dem HYC als schwimmendes Vereinsheim
  • seit 1996 dient es auch dem Verein der Freunde und Förderer des Feuerschiffes Læsø Rende als Vereinsheim, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Feuerschiff als maritimen Zeitzeugen für spätere Generationen zu erhalten
  • seit 2003 teilen sich der Verein das Feuerschiff mit dem Ortverein Kiel-Ost M25 des Deutschen Amateur Radio Club DARC e.V.

Datenquelle: Wikipedia


SeitenanfangZurückWeiter
Infos