Name: |
Rigmor |
ex: |
No.5, Treue, Manna, Anna Christine, St. Fernande, Tvende Broedere |
Schiffstyp: |
Zollkreuzer |
Rigg: |
Gaffelkutter |
Werft: |
Johann Paul Schröder, Glückstadt, Deutschland |
Baujahr: |
1853 |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Glückstadt |
Homepage: |
rigmor.de |
technische Daten
Lüa: |
21,25 m |
Rumpflänge: |
15,90 m |
Breite: |
3,85 m |
Tiefgang: |
1,45 m |
Segelfläche: |
129 m² |
Maschine: |
Bukh Diesel, 64 PS |
Schiffsrumpf: |
Holz |
Schiffshistorie
- die "Rigmor", das älteste fahrtüchtige Segelschiff Deutschlands, wurde 1853 auf der Werft Johann Paul Schröder in Glückstadt an der Elbe als Zollkreuzer No.5 gebaut, Einsatz im Königlich Dänischen Zollwesen an der nordfriesischen Küste nahe der Insel Amrum
- im Juni 1865 in Wyk öffentlich versteigert, der frühere Kapitän der "Rigmor" G. J. Matzen wurde Eigner und baute es zum Frachtsegler um, neuer Name "Treue", Einsatz zum Transport von Austern zwischen den Inseln und dem Festland
- 1874 an C.K. Thygesen aus Ribe, Dänemark verkauft, Einsatz als Frachtschiff "Manna"
- 1885 Verlegung nach Egernsund und Umbenennung in "Anna Christine"
- 1887 Verkauf an C.K. Berg aus Heils, Umbenennung in "St. Fernande" und Verwendung als Frachtschiff
- 1911 von P.P. Skag aus Kolding, Dänemark, erworben, Umbenennung in "Tvende Broedere"
- 1916 erwirbt Hans-Peter Christoffersen aus Vejle das Schiff und betreibt es unter demselben Namen
- 1917 von Christen Christensen aus Vejle erworben, Umrüstung zum Steinfischer, neuer Name wurde "Rigmor"
- 1921-1923 in Besitz von A.K.Tingskov aus Aarhus
- 1923-1954 Eigentum von P.M. Christiansen aus Horsens
- 1954-1985 von E. Olesen aus Espergaerde
- 1984 erfolgte die Außerdienststellung als Arbeitsschiff
- 1985-87 ist H. Barsballe aus Lynæs Eigner und nutzt "Rigmor" in der Freizeit
- 1987-92 in Besitz von C.K. Brooks aus Kopenhagen
- 1992 Rückkehr nach Glückstadt, Deutschland, um hier auf Initiative des Fördervereins "Rigmor von Glückstadt" restauriert zu werden, Restaurierung des Rumpfes auf der Werft Erich Dawartz in Tönning
- ab Mai 1999 bis März 2001 in Elmshorn im Rahmen einer Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahme des Überbetrieblichen Ausbildungszentrums Elmshorn in einer neu gegründeten Museumswerft von Jugendlichen weiter restauriert
- der Förderverein kümmert sich fortan um den Erhalt und Betrieb des Schiffes, Angebot zum Mitsegeln bei Charterreisen auf der Elbe, Nordsee und Ostsee
Daten und Historie mit freundlicher Genehmigung von tallship-fan.de