Logo
Logo

MS Costa Voyager 
Name: Chinese Taishan Voyager (seit 2014)
ex: Olympic Voyager (2000–2001)
Olympia Voyager (2001–2004)
Voyager (2004–2005)
Grand Voyager (2005–2011)
Costa Voyager (2011–2014)
Schiffstyp: Kreuzfahrtschiffa
Werft: Blohm + Voss GmbH, Hamburg, Deutschland, Bau-Nr. 961
Baujahr: 2000
Baukosten: 175 Mio Euro
Kiellegung: 8. Juli 1998
Stapellauf: Juli 1999
Indienststellung: Juni 2000
Rufzeichen: D5MU2
IMO-Kennung: 9183506
MMSI-Nummer: 247312800
Flagge: Panama
Liberia
Heimathafen: Monrovia
Klassifikation: Registro Italiano Navale
Eigner: Bohai Cruise Company, Yantai
Reederei: Yantai Bohai Ferry International Ship Management Company, Yantai

  •  
  •  
  •  
  •  

technische Daten

Länge: 180,45 m
Breite: 25,50 m
Tiefgang: 7,25 m
Vermessung: 24.430 BRZ / 10.083 NRZ
Maschine: 4 x Wärtsilä 9L46C, Diesel, je 9.450 KW
Antrieb: 2 × 4-Blatt-Verstellpropeller
Geschwindigkeit: 28 kn
Bordspannung: 110/220 V

Besatzung/Passagiere

Besatzung: 353
Passagiere: 927
Decks: 8 davon 6 Passagierdecks
Aufzüge: 4
Kabinen: 416

Service/Ausstattung

Ausrüstung: Bordsprache: Mehrsprachig
Kreuzfahrtkategorie: Standard
Zahlungsmittel: Euro, US-Dollar
Restaurants: 2
Bars/Cafés: 4
Wellness: Solarium, Swimming Pools, 2 Jacuzzis, SPA Center (Hidrotherapy and massages)
Unterhaltung: Theater, Discothek, Casino
Kinder: Squok Club
Shopping: Shopping Center
Sonstiges:  Bibliothek, Internet Point

Schiffshistorie

  • 8. Juli 1998 auf der Werft Blohm + Voss in Hamburg als Bau-Nr. 961 auf Kiel gelegt.
  • 14. Juli 1999 Fertigstellung
  • 15. Juni 2000 als erstes Neubauprojekt der griechischen Reederei Royal Olympia Cruises als Olympic Voyager in Dienst gestellt
  • 22. Juni 2000 Taufe in Athen, Taufpate Staatspräsident Konstantinos Stefanopoulos
  • seit Indienststellung für Kreuzfahrten im Mittelmeer und der Karibik eingesetzt
  • April 2002 wurde das Schiff in Olympia Voyager umbenannt, danach Verkauf an Horizon Navigation (Nassau, Bahamas), umbenannt in Grand Voyager
  • 2004 bis Januar 2006 gecharterte von der spanischen Reederei Iberojet das Schiff, umbenannt als Voyager
  • 14. Februar 2005 geriet das Schiff zwischen den Balearen und Sardinien während eines schweren Sturms mit orkanartigen Böen in Seenot, eine Welle hatte die Fenster der Brücke zertrümmert und die Bordelektronik lahmgelegt
  • Dezember 2011 bis Frühjahr 2013 unter dem Namen Costa Voyager von der italienischen Reederei Costa Crociere S.p.A. für Kreuzfahrten im Roten Meer gechartert
  • 7. Februar 2012 Brand in einer Kabine

Schwesterschiffe

  • Olympic Voyager (2000–2001)
    Olympia Voyager (2001–2004)
    Voyager (2004–2005)
    Grand Voyager (2005–2011)
    Costa Voyager (2011–2014)
  • Olympic Explorer (2000–2001)
    Olympia Explorer (2001–2004)
    Explorer (2004–2015)
    Celestyal Odyssey (2015–2016)
    Glory Sea (2016–2020)

Datenquelle: Wikipedia


SeitenanfangZurückWeiter
Infos