Logo
Logo

MS Boudicca 
Name: Boudicca
ex: Royal Viking Sky (1972–1991)
Sunward (1991–1992)
Birka Queen (1992)
Sunward (1992–1993)
Golden Princess (1993–1997)
SuperStar Capricorn (1997–1998)
Hyundai Keumgang (1998–2001)
SuperStar Capricorn (2001–2004)
Grand Latino (2004–2005)
Edi (2021)
Schiffstyp: Kreuzfahrtschiff
Werft: Wärtsilä O/Y, Helsinki, Finnland, Bau-Nr. 396
Baujahr: 1973
Baukosten: 22,5 Mio US-Dollar
Kiellegung: 1. Dezember 1971
Stapellauf: 31. Mai 1972
Indienststellung: 5. Juni 1973
Verschrottung: 2021
Rufzeichen: C6VA
IMO-Kennung: 7218395
MMSI-Nummer: 309964000

technische Daten

Länge: 177,70 m bis 1982, danach 205,47 m
Breite: 25,22 m
Tiefgang: 7,00 m bis 1982, danach 7,55 m
Tragfähigkeit: 3.595 tdw bis 1982, danach 5.660 tdw
Vermessung: 21.891 BRT bis 1982, danach 28.388 BRT 11.714 NT
Maschine: 4 MAN 7L32/40 Diesel (14.000 KW)
Antrieb: 2
Geschwindigkeit: 20 kn
Bordspannung: 110, 220 V

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Besatzung/Passagiere

Besatzung: 329
Passagiere: 536 bis 1982, danach 880
Decks: 8 (Marina Deck, Atlantic Deck, Main Deck, Lounge Deck, Lido Deck, Bridge Deck, Marquee Deck, Sun Deck)
Aufzüge: 5
Kabinen: 437 Kabinen bis 1982, danach 463
Kabinenkategorien: Inside, Outside, Superior Outside, Balcony, Superior Single Balcony, Junior Suite, Single Balcony, Single Outside, Marquee Suite, Deluxe Suite, Single Inside, Premier Suite, Superior Suite

Service/Ausstattung

Kreuzfahrtkategorie: Standard
Bordsprache: englisch, internationaler Gästeservice
Zahlungsmittel: britisches Pfund, Access, American Express, Diners Club, Eurocard, MasterCard, Visa
Restaurants: Four Seasons Restaurant, Rotunda, The Galley, The Heligan Room, Tintagel Restaurant
Bars: Marquee Bar, Poolside, Secret Garden Café, Chariots Bar
Fitness: Sports Area, Tischtennis, Golf, Shuffleboard, Aerobicraum, Fitnesskurse, Kickboxen und Yoga
Wellness: Schwimmbäder (2 außen, 1 innen), Dampfbad, Sauna, Beautysalon, Whirlpool
Unterhaltung: Bibliothek, Internet Café, Neptune Lounge, Kasino, Lido Lounge, The Observatory Lounge, Kartenraum
Shopping: Boutique, Future Cruise Office, Photo Shop, Port Shop, Reception, Shore Tours Office
Sonstiges: medizinisches Center, Kabinenfernseher, Waschsalon

Schiffshistorie

  • 1. Dezember 1971 Kiellegung bei Wärtsilä, Helsinki, Finnland, mit Bau-Nr. 396
  • 25. Mai 1972 Stapellauf
  • 1. Juni 1973 fertiggestellt
  • 5. Juni 1973 als "Royal Viking Sky" für Royal Viking Lines in Dienst gestellt
  • 1. Mai 1976 erstmalige gleichzeitige Durchquerung des Panamakanals in entgegengesetzten Richtungen durch zwei Schwesterschiffe durch Boudicca und Black
  • 9. September bis 27. November 1982 bei der AG Weser in Bremerhaven um 28 Meter verlängert
  • 1987 für Kloster Cruise mit Sitz in Nassau, Bahamas umregistriert
  • 14. September 1991 umgetauft in "Sunward"
  • Mai 1992 bis Oktober 1992 als "Birka Queen" für Birka Line AB, Mariehamn, Åland, Finnland eingesetzt
  • 10. Juni und dem 23. Oktober 1992 auf der Route Stockholm–Riga sowie Stockholm–St. Petersburg im Einsatz
  • 27. Oktober 1992 umbenannt in Sunward, auf Birka Cruise Ltd, Nassau, Bahamas, registriert, an Kloster Cruise Line verchartert
  • Juni 1993 gechartert von Princess Cruises
  • 13. Juni 1993 erste Kreuzfahrt unter dem Namen "Golden Princess" von San Francisco Richtung Alaska
  • 7. Juli 1996 Feuer im Maschinenraum, Totalausfall aller Computersysteme, in Victoria, Kanada, wurden die Passagiere von Bord gebracht,
  • 8. Juli 1996 zur Reparatur nach San Francisco geschleppt
  • Januar 1997 Umbenennung in "Superstar Capricorn"
  • Anfang 1997 an Star Cruises Private Ltd. in Singapur verkauft, umbenannt in SuperStar Capricorn
  • März bis Mai 1998 für Kasino-Kreuzfahrten ab New York eingesetzt
  • 20. September 1998 von Hyundai Merchant Marine Co Ltd, Panama, gechartert, umbenannt in Hyundai Keumgang
  • 18. November 1998 für Pilgerreisen nach Nordkorea eingesetzt
  • Oktober 2001 musste Hyundai Merchant Marine Co Ltd Konkurs anmelden; das Schiff wurde an Star Cruises Private Ltd zurückgeliefert, umbenannt in SuperStar Capricorn
  • ab Dezember 2001 Kreuzfahrten mit Ausgangshafen von Tonghae, Südkorea, nach Port Klang, Malaysia
  • Januar 2004 verkauft an die spanische Viajes Iberojet, umbenannt in Grand Latino, für Mittelmeerkreuzfahrten eingesetzt
  • Januar 2005 verkauft an Fred. Olsen Cruise Lines, Norwegen,
  • November 2005 umbenannt in Boudicca auf Santa Cruz, Teneriffa, registriert, danach Modernisierungsmaßnahmen in Hamburg, Erneuerung der Maschinenanlage
  • am 6. Januar 2006 wieder aufgeschwommen, Testfahrten auf der Elbe und der Nordsee
  • 20. Februar 2006 Überfahrt nach Dover, Großbritannien
  • 23. Februar Kreuzfahrt von Dover Richtung Madeira und den Kanaren
  • 2006 wurde die Boudicca auf Fred Olsen Cruise Lines Pte Ltd in Singapur umregistriert
  • ab März 2010 Ausgangshafen Liverpool
  • 25. Januar 2015 Feuer im Maschinenraum
  • August 2020 Verkauf an ein türkisches Unternehmen zur Nutzung als Unterkunftsschiff
  • November 2020 in Marinewerft in Pendik
  • 1. Mai 2021 in "Edi" umbenannt
  • 17. Mai 2021 Beginn der Verschrottung in Aliaga

Schwesterschiffe

  • MS Royal Viking Star (1972), seit 1996 als MS Black Watch, 2022 verschrottet
  • MS Royal Viking Sky (1973), seit 2006 als MS Boudicca, 2021 verschrottet
  • MS Royal Viking Sea (1973), seit 2004 als MS Albatros, 2021 verschrottet

Datenquelle: Wikipedia


  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

SeitenanfangZurückWeiter
Infos