Landungsboot Lachs (L 762) |
Name: | Lachs |
Schiffstyp: | Mehrzwecklandungsboot Klasse 520 Barbe-Klasse |
Werft: | HDW, Hamburg |
Indienststellung: | 1966 |
Außerdienststellung: | 2024 |
Flagge: | Deutschland |
Heimathafen: | Kiel |
technische Daten
Länge: | 40,04 m |
Breite: | 8,80 m |
Tiefgang: | 1,59 m leer, 2,01 m beladen |
Tragfähigkeit: | 170 tdw |
Verdrängung: | 403 T |
Maschine: | 2 x MWM Trhs 518 V 12, 510 PS bei 1.500 U/min |
Hilfsdiesel: | 2 x MWM 518 rhs 4-Zylinder 98 PS 65 KVA bei 1.200 U/min |
Antrieb: | 2 x Festpropeller |
Geschwindigkeit: | 11-12 kn |
Reichweite: | 2.200 nm bei 8 kn |
Besatzung: | 17 |
Bewaffnung: | zwei 20-mm-Flugabwehrkanonen BK 20 |
Datenquelle: Wikipedia
Boote der Barbe-Klasse
Butt (L 788) - 1965–1992 Brasse (L 789) - 1965–1992 Barbe (L 790) - 1966–1991 Delphin (L 791) - 1966–1991 Flunder (L 760) - 1966–2001 Karpfen (L 761) - 1966–1992 Lachs (L 762) - 1966–2024 Plötze (L 763) - 1966–2001 Rochen (L 764) - 1966–1992 Dorsch (L 792) - 1966–1991 Felchen (L 793) - 1966–1991 |
Forelle (L 794) - 1966–1991 Schlei (L 765) - 1966–2017 Stör (L 766) - 1966–1992 Tümmler (L 767) - 1966–1992 Wels (L 768) - 1966–1992 Zander (L 769) - 1966–2002 Inger (L 795) - 1966–1992 Makrele (L 796) - 1966–1991 Muräne (L 797) - 1966–1992 Renke (L 798) - 1966–1988 Salm (L 799) - 1966–1988 |