Fregatte Karlsruhe (F 212)
|
|
Name: |
Karlsruhe |
Typ: |
Fregatte Klasse 122
Bremen-Klasse |
Werft |
Howaldtswerke-Deutsche Werft AG, Kiel (Endausrüstung bei der Bremer Vulkan AG), Bau-Nr. 161 / 1025
gebaut 8 Einheiten |
Kiellegung: |
10. März 1981 |
Stapellauf: |
8. Januar 1982 |
Indienststellung: |
19. April 1984 |
Außerdienststellung: |
16. Juni 2017 |
Rufzeichen: |
DRAV |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Wilhelmshaven |
technische Daten
Lüa: |
128,00 m |
KWL: |
121,80 m |
Breite: |
14,57 m |
Tiefgang: |
6,50 m |
Verdrängung: |
3.700 t |
Maschine: |
CODOG-Antrieb
2 General Electric LM2500 Gasturbinen
2 Dieselmotoren
51.000 PS (37.510 kW) |
Antrieb: |
2 x Sieben-Blatt-Propeller |
Geschwindigkeit: |
30 kn |
Reichweite: |
4.000 nm |
Besatzung: |
219 |
Bewaffnung
Sensoren
Schiffshistorie
- Mehrzweck-Fregatte der Deutschen Marine, das sechste Schiff der Bremen-Klasse
- Mitte der 1990er Jahre Adriaeinsätze, zeitweise mit einem Goalkeeper ausgerüstet, einem zusätzlichen Flugabwehrsystem
- 08–12/1993 Operation Sharp Guard, Embargooperation in der Adria
- 02–04/1994 Operation Southern Cross, Rückführung des Deutschen Unterstützungsverbands Somalia
- seit 1995 ausgerüstet mit Flugkörpersystem RIM-116 Rolling Airframe Missile
- 12/1995–04/1996 Operation Sharp Guard
- seit 1998 neuer Zentralrechner sowie eine neue Radarantenne TRS 3D/32 als Ersatz für die Luft- und Seeraumüberwachungsantenne DA 08
- seti 1990 Erweiterung der Aufgaben für den Konvoischutz, die U-Boot-Jagd sowie der allgemeinen Überwasser-Seekriegsführung, Aufträge in der Krisenvorbeugung und Krisenabwehr, für die Frontex im Einsatz
- 10/2001–02/2002 Operation Active Endeavour als Teil des Kampfs gegen den Terror im östlichen Mittelmeer
- 06–10/2002 Operation Enduring Freedom im Kampf gegen den Terror abgestützt auf Dschibuti
- 03–09/2005 Operation Enduring Freedom
- 09/2006–03/2007 UNIFIL II, UNO-Mission zur Friedenssicherung im Libanon
- 2008 2. Standing Naval Maritime Group SNMG2 der NATO im Mittelmeer und nahem Osten
- 12/2008–02/2009 Einsatz im Golf von Aden im Rahmen der EU-Operation „Atalanta“ zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias
- 08/2009–12/2009 Einsatz im Golf von Aden im Rahmen der EU-Operation „Atalanta“ zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias
- 11/2012–04/2013 Einsatz im Golf von Aden im Rahmen der EU-Operation „Atalanta“ zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias
- 03/2016–06/2016 Einsatz im Mittelmeer EUNAVFOR MED „Operation Sophia“. Hierbei Rettung von insgesamt 663 Menschen aus Seenot.
- 06/2016–09/2016 Flaggschiff des COM SNMG 2. Übergabe der Funktion an die niederländische Fregatte De Ruyter am 1. September 2016 Einlaufen in Wilhelmshaven nach 183 Einsatztagen am 16. September 2016
- Ende 2016 nach über 33 Jahren Dienstzeit und fast 785.000 Seemeilen aus der Fahrbereitschaft genommen
- 16. Juni 2017 im Marinearsenal Wilhelmshaven außer Dienst gestellt
- seit Oktober 2024 für Ansprengversuche genutzt, zur Erforschung und Entwicklung von realitätsnäheren Schockrechnungen, Schocksimulationen und somit zu besseren Konstruktionsgrundlagen für künftige Marineschiffe
- liegt im Marinearsenal in Kiel (Stand Juni 2023)
Datenquelle: Wikipedia
Schiffe der Bremen-Klasse
- Bremen (F 207) - 2021 verschrottet
- Niedersachsen (F 208) - verschrottet
- Rheinland-Pfalz (F 209) - verschrottet
- Emden (F 210) - verschrottet
- Köln (F 211) - verschrottet
- Karlsruhe (F 212) - für Versenkung bei Waffentest vorgesehen
- Augsburg (F 213) - 18. Dezember 2019 außer Dienst gestellt
- Lübeck (F 214) - 15. Dezember 2022 außer Dienst gestellt