Name: |
Grethe Witting |
ex: |
- Norford Suffling
- Ifka
- Thea Danielsen
|
Schiffstyp: |
Lowestoft Logger, Stream Drifter |
Rigg: |
Gaffelketsch |
Werft: |
Colby Brothers, Lowestoft, Großbritannien |
Baujahr: |
1914 |
Flagge: |
Niederlande |
Heimathafen: |
Groningen |
Liegehafen: |
Mangalia |
technische Daten
Lüa: |
38,00 m |
Rumpflänge: |
30,00 m |
Breite: |
5,80 m |
Tiefgang: |
3,20 m |
Segelfläche: |
437 m² |
Schiffsrumpf: |
Holz |
Hauptmaschine: |
Scania DS14LB01, 350 PS |
Schiffshistorie
- von 1874 bis etwa 1920 wurden in Lowestoft, England, etwa 1000 hochseetüchtige Holzschiffe gebaut, von denen heute nur noch wenige existieren, diese Schiffe befuhren als Fischereifahrzeuge die Meere
- Bau erfolgte 1914 auf der Werft Colby Brothers in Oulton Broad als "Steam Drifter", erster Name war "Norford Suffling", bis 1923 in Yarmouth registriert, danach bis 1946 in Lowestoft
- 1946 nach Norwegen verkauft, bei der Überführung gesunken, gehoben und nach Dänemark verkauft, trug 1947 den Namen "Ifka", beheimatet in Odense
- 1948-69 in Besitz von Jens Otto Jensen, Grenå/Dänemark, neuer Name "Grethe Witting", Einsatz bei Frachtfahrten
- vermutlich in dieser Zeit erfolgte der Aufbau der Takelage nach dem Vorbild der hölzernen englischen Fischereifahrzeuge
- 1969-71 in Besitz eines iranischen Eigners, sie blieb aber in Dänemark und wurde 1971 an Eigner aus Harderslev/Dänemark verkauft
- 1974 umfassende Überholung auf einer Werft in Hobro
- 1980-88 in Besitz der Det Danske Sejlskibsrederi in Hobro und Humlebæk/Dänemark
- ab 1989 Verwendung als Jugendschiff
- 1992 an holländischen Eigner Wim Ruiter verkauft, der das Schiff zunächst in Kopenhagen und 1994-99 in Kampen/Niederlande registrieren lies
- die Galeasse hat sich diese Ursprünglichkeit - bei allem Komfort und moderner Ausstattung - bewahrt, an Bord herrscht eine rustikal-historische Atmosphäre, alle Voraussetzungen für einen erholsamen Urlaub, Mitsegler können mit Hand anlegen und sich einen Aktiv-Urlaub gestalten, liebevoll eingerichteten Räume bieten viele Begegnungsmöglichkeiten von Bordbibliothek bis Geselligkeit
- nimmt oft an der Hanse Sail Rostock und der Baltic Sail Karlskrona-Rostock-Gdansk-Helsingör teil und segelte die Hiorten-Regatta Karlskrona-Rostock
- seit Frühjahr 2000 als deutsches Traditionsschiff mit Heimathafen Rostock registriert
- im Herbst 2007 an holländische Eigner verkauft; Planung, das Schiff im Schwarzen Meer an der rumänisch-bulgarischen Küste für Sail Training und Charterfahrten einzusetzen, im Winter 2008 nach Groningen gebracht, Wechsel der Maschine
- im März 2008, Überführung nach Mangalia, Rumänien, Segelfahrten mit Gästen entlang der Küste
- am 1. Oktober 2009 in Mangalia, Rumänien an der Kaikante gesunken, nach Monaten unter Wasser schließlich gehoben, schwere Schäden, unklare Zukunft, kurz nach der Hebung wieder in flacherem Wasser gesunken
- soll 2013 wieder gehoben worden sein, das genaue Datum ist unbekannt, es gibt Eigentumsstreitigkeiten zwischen den Eignern und der rumänischen Regierung
Daten und Historie mit freundlicher Genehmigung von tallship-fan.de