Name: |
Rakel |
Schiffstyp: |
Colin Archer |
Rigg: |
Gaffelketsch |
Werft: |
Colin Archer Werft, Larvik, Norwegen |
Baujahr: |
1896 |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Bremerhaven |
technische Daten
Lüa: |
28,00 m |
Rumpflänge: |
19,00 m |
LWL: |
18,00 m |
Breite: |
5,50 m |
Tiefgang: |
2,60 m |
Verdrängung: |
50 t |
Segelfläche: |
Gesamt 323 m², am Wind 238 m²
Besansegel 23,5 m², Besantoppsegel 6,7 m²,
Großsegel 86,0 m², Großtoppsegel 23,5 m²,
Fock I 32,3 m², Fock II (
Genua) 50,0 m²,
Klüver I 36,0 m², Klüver II 65,0 m² |
Maschine: |
MWM-Diesel, Typ D 232 V6, 112
KW (150
PS)
Getriebe PRM 402, Übersetzung 3:1
38 Zoll Verstellpropeller |
Schiffsrumpf: |
Holz |
Schiffshistorie
- 1896 durch Colin Archer in Larvik für Laurits S. Larsen aus Aalesund/Norwegen gebaut,
Takelung als Ketsch, Fischfang im Nordmeer,
Stapellauf im November des selben Jahres
- als Fischereifahrzeug ohne Motor, Typ III 135, gebaut
- mehrfach Austausch des Hilfsantriebs, wobei immer stärkere Motoren verwendet wurden und Verkleinerung der Segelfläche, bis das
Schiff schließlich zum Küstenmotorschiff ohne Beseglung umgerüstet war
- zeitweise in Bergen registriert, Einsätze beim Robbenfang in arktischen
Gewässern
- verkauft nach Rovik, Fracht- und Fischereifahrzeug, auch als Eisbrecher im Namsos-Fjord
- 1977 verkauft nach Borhaug, Fangschiff für Kabeljau, später aufgelegt
- 13. Februar 1981 in Farsund/Südnorwegen durch Bremer Schiffsfreund in schlechtem Zustand gekauft
- Ostern 1981 überführt zum
Liegeplatz der Schiffergilde nach Bremerhaven
- nach zeitaufwendiger Recherche schließlich nach Originalplänen aus dem Osloer Seefahrtsmuseum in vierjähriger Arbeit restauriert
- segelt in der Nord- und
Ostsee, Norwegen, Schweden, Schottland, 1985/86 längere
Reise von Bremerhaven in die
Karibik und zurück
- 1991 neue Maschine
- 2004 Tausch des vorderen
Pfahlmast gegen eine zweiteiligen Mast mit
Stenge
- Am 21. Juni 2013 gegen 16:30 Uhr kam es auf der
Fahrt von Bremerhaven nach
Helgoland zu einem sehr starken Wassereinbruch. Gegen 18:30 Uhr wurde über
Funk der SK Hermann Marwede zu Hilfe gerufen. Mittels einer Eimerkette wurde das Schiff
lenz gehalten und der
Hafen Helgoland angelaufen. An
Bord befanden sich 11 Personen, von denen acht vorsorglich in ärztliche Behandlung gebracht wurden. Eine Person erlitt eine Platzwunde am Auge, eine weitere erlitt eine Rippenprellung. Das Schiff wurde vorsorglich in Helgoland auf Grund gesetzt und von der Feuerwehr leer gepumpt.
- 2014 verkauft, verholt auf die Werft Christian Johnsson in Egernsund zur Generalsanierung
Daten und Historie mit freundlicher Genehmigung von www.tallship-fan.de
gesichtet auf der
Rumregatta 2012
gesichtet auf der
Hanse Sail 2008
gesichtet auf der
Hanse Sail 2007
gesichtet auf der
Hanse Sail 2006