Logo
Logo

Manche Bilder bei SchiffsSpotter.de sind schon einige Jahrzehnte alt, wurden immer mit dem jeweiligen fotografischen Wissensstand seiner Zeit erstellt und bearbeitet. Nicht immer sind die Ergebnisse optimal und werden immer mal wieder überarbeitet. Sofern noch die RAW-Dateien vorhanden sind, ist eine nochmalige Bearbeitung eher unproblematisch, bei einem Foto ohne RAWs jedoch nicht immer zufriedenstellend.

Ein paar Tipps, wie auch du gute Schiffsfotos machen kannst:

  • Fotos sollten scharf und korrekt belichtet sein
  • fotografiere im RAW-Format, um besser Fehlbelichtungen und Weißabgleich korrigieren zu können
  • Silhouetten lassen sich nicht immer vermeiden und sind aber nicht optimal, diagonal ein-/auslaufende Motive sind besser
  • zeige vollständige Schiffe, präsente Hindernisse im Vordergrund sollten die Sicht auf das Schiff nicht einschränken
  • Ausrüstung und andere Fahrzeuge als "Beiwerk" im Schiffsbetrieb können ein Bild lebendiger gestalten, sofern sie im Bild nicht dominieren
  • Bug und Heck nicht abschneiden
  • zeige ein Schiff immer von der Wasserlinie bis zur Spitze des Aufbaus
  • zwänge das Motiv nicht ein, wähle einen Beschnitt mit ausreichend Freiraum nach alle Seiten
  • positioniere das Hauptmotiv bei der Nachbearbeitung leicht außermittig, lass dem Schiff quasi Platz zum Fahren
  • unbedingt Horizont waagerecht ausrichten
  • ein Schiff ist das Hauptmotiv, Fernaufnahmen und Aufnahmen, bei denen das Schiff nur einen kleinen Teil des Bildes einnimmt sind nicht optimal
  • bei der Präsentation mehrerer Bilder eines Schiffes sollte die Ansicht um 30° verändert sein, es sein denn, es handelt sich um Aufnahmen, die Änderungen am Schiff dokumentieren
  • verwende vorwiegend das gleiche Bildformat, 3:2 ist ein klassisches Länge-/Höhe-/Breitenverhältnis

Fotos sollten immer nachbearbeitet werden, die wichtigsten Korrekturen sind:

  • korrekte Belichtung, nutze eine Histogrammfunktion deines Bildbearbeitungsprogramms
  • korrigiere den Weißabgleich, vermeide eine zu warme Farbtemperatur, weiße Flächen sollten weiß, nicht gelblich sein
  • ein sichtbarer Horizont muss waagerecht ausgerichtet, vertikale Linien im mittigen Bereich des Fotos senkrecht ausgerichtet werden, leichte Neigungen an den Bildränder lassen sich jedoch bei Weitwinkelbildern nicht immer vermeiden, können aber mit einer Bildbearbeitung entzerrt werden, sofern das Hauptmotiv in seinen Proportionen erhalten bleibt

SeitenanfangZurückWeiter
Infos