Name: |
Berta |
Schiffstyp: |
Frachtewer |
Rigg: |
Gaffelketsch |
Rufzeichen: |
DQKG |
Werft: |
J. Junge, Wewelsfleth, Deutschland, Bau-Nr. 167 |
Baujahr: |
1910 |
Flagge: |
Deutschland |
Heimathafen: |
Greifswald |
gesichtet auf der Hanse Sail 2025
technische Daten
Rumpflänge: |
18,00 m |
KWL: |
16,00 m |
Breite: |
4,60 m |
Seitenhöhe: |
1,57 m |
Vermessung: |
35,5 BRT, 22,7 NRT |
Verdrängung: |
87 t |
Tragfähigkeit: |
64 tdw |
Segelfläche: |
170 m² |
Schiffsrumpf: |
Stahl |
Schiffshistorie
- im Auftrag der Getreide- und Baumaterialienhandlung Raesch in Lassan gebaut, bis 1945 hauptsächlich in der Frachtfahrt zwischen Stettin und Lassan beschäftigt
- nach 1945 in der ''wilden Fahrt'' an der Küste Vorpommerns auf Haff und Bodden eingesetzt
- bis 1952 ohne Maschine, also einer der letzten aktiven Frachtsegler Deutschlands
- 1953 nach Wolgast verkauft, Einbau einer Maschine, teilweise Entfernung der Takelage (Besanmast, Klüverbaum)
- 1957 Entfernung der restlichen Takelage, Einbau einer durchgehenden Großluk
- 1963 aufgelegt
- 1968 bei Ludwigsburg auf den Strand gezogen und vollkommen entkernt
- 1985 Überführung auf dem wasser nach Halle (Sachsen Anhalt) und von dort auf dem Sattelschlepper zur Generalrestaurierung nach Leipzig, später Überführung nach Roßlau
- 1993 Stapelhub in Roßlau
- 1995 Wiederinbetriebnahme unter Motor
- 1999 originale Takelung wiederhergestellt
- nahm 2000 am Hanse-Konvoi (Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald) und an der Hanse Sail Rostock teil
Daten und Historie mit freundlicher Genehmigung von tallship-fan.de
gesichtet auf der Hanse Sail 2024
gesichtet auf der
Hanse Sail 2023
gesichtet auf der
Hanse Sail 2022
gesichtet auf der
Hanse Sail 2021