Name: |
Sedov |
ex: |
- Magdalene Vinnen II (23. März 1921 bis 31. Dezember 1935)
-
Kommodore Johnsen (1. Januar 1936 bis Januar 1946)
|
Schiffstyp: |
Viermastbark |
Rufzeichen: |
UELO |
IMO-Kennung: |
7946356 |
MMSI-Nummer: |
273511000 |
Werft: |
F. Krupp Germaniawerft, Kiel, Deutschland, Bau-Nr. 372 |
Baujahr: |
1921 |
Flagge: |
Russland |
Heimathafen: |
Murmansk |
Klassifikation: |
KM 1, Special Purpose Ship |
Homepage: |
|
technische Daten
Lüa: |
117,50 m |
Rumpflänge: |
109,00 m |
LL: |
98,20 m |
Büa: |
14,62 m |
Breite auf
Spanten: |
14,60 m |
Seitenhöhe: |
8,72 m |
Freibord: |
2,41 m |
Tiefgang: |
6,70 m |
Vermessung: |
3.432
GT, 1.029
NT,
Verdrängung 6.148 t |
Tragfähigkeit: |
1.171
tdw |
Masthöhe: |
58,00 m ü. WL |
Segelfläche: |
4.192 m² (32 Segel) |
Maschine: |
Wartsilä, 2.00
PS |
Antrieb: |
1 Festpropeller |
Geschwindigkeit: |
18
kn unter Segel, 10 kn unter Maschine |
Schiffsrumpf: |
Stahl, einfache Hülle |
Besatzung: |
54 Stammbesatzung, 102 Kadetten, 46 Trainees |
Ausrüstung, Zuladung, Kapazitäten, Ladevolumen
Ballast: |
1.237 t |
Treibstoff: |
254,00 t |
Schiffshistorie
- der größte segelnden Windjammer der Welt
- 23. März 1921
Stapellauf als "Magdalene Vinnen II" auf der
Kieler ''Friedrich Krupp Germaniawerft'', war das zweite nach der Ehefrau des Bremer Reeders Friedrich Adolf Vinnen benannte Schiff, das für die
Reederei F. A. Vinnen in Bremen segelte
- segelte bis 1931 in der chilenischen Salpeterfahrt, wobei sie mehrmals
Kap Hoorn umrundete
- nach 1931 in der australischen Weizenfahrt eingesetzt
- 1936 Verkauf an den Norddeutschen
Lloyd, umbenannt in ''Kommodore Johnsen''
- Anfang März 1937 entging sie auf einer Rückreise von Buenos Aires nach Hamburg nur knapp dem Untergang, als in der Nähe der
Azoren in einem
Sturm geriet, der sich zum Hurrikan entwickelte. bis zum Moregend s 3. März hatte das Sciff bis zu 56° und
Kapitän Otto Lehmberg funkte schließlich SOS. Der niederländische
Frachter ''Sliedrecht'' und der deutsche Tanker ''Winkler'' eilten zu Hilfe. Als letzte Rettungsmaßnahme ließ der Tanker Öl auf die
See laufen, um die Macht der Wellen zu verringern. Mit Erfolg! Der Sturm flaute am Abend des Tages ab, woraufhin das Umtrimmen der
Ladung gelang. Die ''Kommodore Johnsen'' war gerettet und konnte aus eigener Kraft ihre Reise fortsetzen.
- im 2. WK im Sommer in der
Ostsee eingesetzt, im Winter aufgelegt
- im Mai 1945 beschlagnahmt in britischen Besitz
- 20. Dezember 1945 als Reparationszahlung an die Sowjetunion überführt, Heimathafen wird Odessa
- Januar 1946 nach Polarforscher G. J. Sedov umbenannt
- im Besitz des sowjetischen Fischereiministeriums trat sie 1951 ihre erste Reise nach cem Krieg an, Einsatz für die für die sowjetische Akademie der Wissenschaften für ozeanographische Untersuchungen
- von 1952 bis 1957 Einsatz als Segelschulschiff bei der sowjetischen
Marine, mit
Reisen nach Südamerika und Afrika
- von 1957 bis 1966 als ozeanographisches Forschungsschiff im Atlantik unterwegs
- 1966
Eigner ist wieder das sowjetischen Fischereiministerium, mit
Liegeplatz in Leningrad und nach wenigen Ausbildungsfahrten im Finnischen Meerbusen wurde sie in Kronstadt aufgelegt
- 1967-1982 im Lloyds-Register nicht als fahrendes Schiff vermerkt
- zwischen 1975 und 1981 lag sie dann in der Marinewerft Kronstadt im Trockendock, wo sie komplett umgebaut und überholt wurde, erhielt einen weißen Anstrich
- ab 1982 Auslandsreisen und Teilnahme an Cutty Sark Tall Ships Races wie Sail Bremerhaven '83
- seit 1986 weiterhin Ausbildungsschiff für Kadetten mit der Möglihckeit für Interessierte als aktiver Teil der Besatzung mit zu
segeln
- ab 1991 ist die staatliche Technische Universität Murmansk Eigner des
Schiffes
- u.a. Teilnahmen an der Kolumbus-Regatta 1992, Sail Bremerhaven 1995, Baltic Sail 1996, 2. Hiorten-Regatta Karlskrona-Rostock 1998, Sail Bremerhaven 2000
- in den Folgejahren regelmäßige Anläufe vieler Häfen in aller Welt
- 19. Mai 2012 start zu einer 14-monatigen Weltreise
- Etappen 2012
19.05. - 21.05.: St. Petersburg - Hamina (121
nm)
21.05. - 25.05.: Hamina - Rostock (600 nm)
28.05. - 30.05.: Rostock - Göteborg (240 nm)
04.06. - 08.06.: Göteborg - Oslo (165 nm)
11.06. - 15.06.: Oslo - Kiel (355 nm)
17.06. - 22.06.: Kiel - Kiel
24.06. - 30.06.: Kiel -
Cuxhaven (540 nm)
01.07. - 06.07.: Cuxhaven - Bremerhaven (120 nm)
08.07. - 12.07.: Bremerhaven - Brest (680 nm)
18.07. - 27.07.: Brest - Casablanca (970 nm)
29.07. - 22.08.: Casablanca – Recife (2.995 nm)
25.08. - 12.09.: Recife – Montevideo (2.227 nm)
15.09. - 28.09.: Montevideo - Ushuaia (Kap Hoorn 1)
30.09. - 12.10.: Ushuaia - Valparaiso (Kap Hoorn 2)
13.10. - 23.10.: Valparaiso - Callao (4.260 nm)
24.10. - 25.11.: Callao – Papeete (Tahiti) (4.350 nm)
27.11. - 07.12.: Papeete - Apia (1.305 nm)
- Etappen 2013
08.12.2012 - 10.01.2013: Apia – Manila (4.450 nm)
11.01. - 25.01.: Manila - Vladivostok (1.900 nm)
02.02. - 07.02.: Vladivostok - Pusan (520 nm)
08.02. - 11.02.: Pusan - Nagasaki (210 nm)
12.02. - 16.02.: Nagasaki - Shanghai (380 nm)
17.02. - 06.03.: Shanghai - Singapore (2.380 nm)
08.03. - 18.03.: Singapore - Chennai (1.590 nm)
20.03. - 05.04.: Chennai - Port Louis (2.570 nm)
07.04. - 22.04.: Port Louis - Cape Town (2.300 nm)
24.04. - 20.05.: Cape Town - Dakar (3.610 nm)
22.05. - 29.05.: Dakar - Santa Cruz de Tenerife (870 nm)
01.06. - 15.06.: Santa Cruz de Tenerife - Bremerhaven (1.940 nm)
17.06. - 20.06.: Bremerhaven - Den Helder (200 nm)
23.06. - 28.06.: Den Helder - Kiel (770 nm)
30.06. - 04.07.: Kiel - Hamburg (890 nm)
09.07. - 20.07.: Hamburg - St. Petersburg (1.470 nm)
gesichtet auf der
Hanse Sail 2018
gesichtet auf der
Hanse Sail 2011
gesichtet auf der
Hanse Sail 2010
gesichtet auf der
Hanse Sail 2009
gesichtet
Kieler Woche 2009
Die Windjammer Viermastbark Sedov,
Vollschiff Dar Mlodziezy und
Vollschiff Mir im Rahmen der
Tall Ship German Sail 2007 am 26. Mai 2007 in Warnemünde.
gesichtet auf der
Hanse Sail 2005
Als Schiffs-Double wurde die russische Viermastbark "Sedov" für den Film "Der Untergang der Pamir" umgebaut und originalgetreu schwarz-weiß angestrichen
weißer Rumpfanstrich bis 2004