Logo
Logo

Bark Belem 
Name: Belem
ex: Fantôme II, Giorgio Cini
Schiffstyp: Bark
Rigg: Bark
Werft: Adolphe Dubigeon, Nantes
Stapellauf: 1896
Rufzeichen: HLPN
IMO-Kennung: 8622983
Flagge: Frankreich
Heimathafen: Nantes, Frankreich
Eigner: Fondation Belem / Société Nantaise de Navigation

  • Bark Belem 
  • Bark Belem 
  • Bark Belem 
  • Bark Belem 

technische Daten

Lüa: 58 m
Breite: 8,80 m
Tiefgang: 3,60 m
Vermessung: 534 BRT
Verdrängung: 1.025 t
Segelfläche: 1150 m²
Segel: 22
Maschine: 2 x Fiat-Iveco Dieselmotoren, 2 x 300 PS pro
Antrieb: 2 x vierflügeliger Propeller
Geschwindigkeit: 8 kn, max. 12 kn unter Segeln

Schiffshistorie

  • 1896 in Nantes als Frachtschiff gebaut, später britische Luxusjacht und italienisches Segelschulschiff
  • 10. Juni 1896 Stapellauf auf der Werft Adolphe Dubigeon in Chantenay-sur-Loire (heute zu Nantes) für die Nanteser Reederei Société Denis Crouan & Cie
  • nach der nordbrasilianischen Hafenstadt Belém benannt, dorthin führte auch die Jungfernfahrt
  • fuhr dann zunächst zwischen Frankreich, überwiegend Nantes, und Südamerika, vorwiegend Brasilien und Französisch-Guayana, im Kakaohandel und beförderte auch Passagiere
  • bis 1907 segelte die Bark unter der roten Crouanschen Reedereiflagge mit dem weißen, fünfzackigen Stern
  • 1902 entkam das Schiff auf einer Reise zu den Antillen knapp dem verheerenden Vulkanausbruch des Mont Pelé
  • nach dem Tod des Reeders Fernand Crouan ging die Belem zunächst für zwei Jahre an die Reederei Demange Frères
  • 1909 dann an die Société des Armateurs Coloniaux (H. Fleuriot & Cie.) (Gesellschaft kolonialer Reeder) und wurde nun im Handel mit den französischen Überseekolonien eingesetzt
  • 1914 verkauft an Hugh Grosvenor, 2. Duke of Westminster, neuer Heimathafen wurde Southampton, wurde zur Luxusjacht umgebaut, Einbau von zwei schwedischen Bolinder-Hilfsdieselmotoren mit zwei Propellern, das Poopdeck wurde aufgestockt, die Laderäume wurden zum großen Teil in Luxuskabinen umgewandelt, das Heck wurde mit einer weißen Holzreling versehen, die Holzmasten durch Stahlmasten ersetzt und weitere Deckaufbauten angebracht, der Besanmast wurde mit Gaffel, Standard-Besan und Besantoppsegel geriggt, der Rumpf unter Beibehaltung der aufgemalten Stückpforten schwarz gestrichen
  • 1922 an den Brauereibesitzer Sir Arthur Ernest Guinness (1876–1949), Urenkel des Brauereigründers, verkauft und in Fantôme II umbenannt, Änderungen an den Schiffsaufbauten und im Inneren
  • zwischen 1923 und 1924 Weltumsegelung via Panamakanal und Suezkanal, weitere Fahrten nach Spitzbergen, nach Marseille und den Guadalquivir hinauf nach Sevilla
  • 1930 wieder in Nantes
  • 1937 segelte die Fantôme II zu den Krönungsfeierlichkeiten Georgs VI. nach Montreal
  • vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verholte das Schiff auf die Reede von Cowes, wo es die nächsten zwölf Jahre lag und vorübergehend französischen Offizieren als Unterkunft diente, während einer Bombardierung erlitt das Schiff Schäden an der Takelage und wurde abgetakelt
  • 1949 nach Italien verkauft, zum Segelschulschiff umgebaut und als Barkentine umgeriggt, neuer Eigner war die Fondazione Giorgio Cini (Stiftung Giorgio Cini) und es erhielt den Namen Giorgio Cini, nach dem 1949 tödlich verunglückten Sohn des Stifters, Graf Vittorio Cini. Als Segelschulschiff zur Ausbildung von Handelsmarinekadetten fuhr die Barkentine vorwiegend in der Adria und im westlichen Mittelmeer
  • 1965 in Venedig aufgelegt
  • 1972 ein Versuch, sie wieder flott zu machen, scheiterte an den Kosten
  • 1976 wieder zur Bark umgeriggt
  • seit 1979 wieder unter französischer Flagge, in Nantes wieder in Fahrt gebracht
  • 1983 Abschluss der Umbau- und Reparaturarbeiten, wir als Belem umgetauft, Heimathafen Nantes, Einsatz als Segelschiff für zahlende Gäste
  • 2024 reiste das Olympische Feuer für die Sommerspiele in Paris 12 Tage in einer Vitrine mit der Belem über das Mittelmeer
  • 27. April 2024 Flamme in Piräus übernommen
  • 8. Mai 2024 Flamme im Alten Hafen von Marseille übergeben
  • August 2025 Teilnahme an der Hanse Sail in Rostock

Datenquelle: Wikipedia


SeitenanfangZurückWeiter
Infos